Zurück zur Support-Übersicht

Über die StGallen imt Business School

Die StGallen imt Business School vereint integriertes Management, Technologie und praxisnahes Wissen zu einem ganzheitlichen Weiterbildungsansatz. Ihr Ziel: Führungspersönlichkeiten auf allen Ebenen dazu befähigen, komplexe Herausforderungen zu meistern, Wandel aktiv zu gestalten und nachhaltigen Erfolg zu sichern.

Grundlage bildet das St. Galler Integrated Management Framework – ein bewährtes Denkmodell, das Klarheit schafft, strategische Ausrichtung fördert und Unternehmen in die Lage versetzt, wirksam und zukunftsorientiert zu handeln. In einer Welt voller Dynamik und Unsicherheit verbindet es operative Exzellenz mit Innovationsfähigkeit.

In den Programmen treffen fundierte Theorie, internationale Best Practices und reale Herausforderungen aufeinander. Teilnehmer – ob aufstrebende Talente, erfahrene Führungskräfte oder unternehmerische Gestalter – reflektieren ihren Führungsstil, erweitern ihre Perspektiven und entwickeln praxisrelevante Lösungen. Dabei werden sie begleitet von exzellenten Dozierenden mit breiter Führungserfahrung.

Ein starkes, lebenslanges Netzwerk aus Professionals, Unternehmen und Alumni schafft Raum für Austausch, Inspiration und neue Möglichkeiten.

Exzellenz in Management und Technologie
Zukunftsweisende Weiterbildung an der Schnittstelle von Management und Technologie – für Führungskräfte, die den Wandel gestalten.

Meilensteine der StGallen imt Business School

Entdecken Sie die wichtigsten Entwicklungsstationen unserer Managementschule – von den ersten systemischen Ansätzen bis zur heutigen Exzellenz in Management und Technologie.

Ursprung im Management-Denken St. Gallens

Die StGallen imt Business School wurzelt im einzigartigen Management-Verständnis der 1960er-Jahre in St. Gallen.

Die StGallen imt Business School ist ohne das „St. Galler Management Konzept" nicht denkbar: Ab den 1960er-Jahren entwickelte sich in St. Gallen ein neuer Zugang zur Managementlehre. Wegbereiter wie Hans Ulrich propagierten ein ganzheitliches, systemtheoretisches Verständnis von Unternehmen. Das «St. Galler Modell» wurde zu einem Markenzeichen weit über die Schweiz hinaus.

Die St. Galler Schule – Navigieren in Komplexität

Die St. Galler Schule steht für Management als Navigationskunst in turbulenten Zeiten – jenseits von Moden und Rezepten.

Was ist Management wirklich? Nicht bloss Planung oder Kontrolle – sondern der souveräne Umgang mit Komplexität. Die St. Galler Schule liefert den theoretischen Bezugsrahmen dafür. Besonders in einer Zeit des Umbruchs ist diese Denkschule gefragt – und die StGallen imt Business School als eines ihrer Transferzentren.

Hans Ulrich – Der systemische Visionär

Hans Ulrich legte mit seinem kybernetischen Verständnis von Unternehmen die Basis der St. Galler Schule.

Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Ulrich (1919–1997) revolutionierte die Lehre: Nicht eindimensionale Tools, sondern Denkmodelle für komplexe Realitäten. 1965 gründete er das «Institut für Betriebswirtschaft (IfB)» – Keimzelle der St. Galler Schule. Mit «Die Unternehmung als produktives soziales System» prägte er eine neue Sicht auf Unternehmensführung.

Das St. Galler Management Modell

Das ursprüngliche St. Galler Management Modell: ein systemischer Bezugsrahmen für Führung in komplexen Welten.

Ab den 1960er-Jahren begründete Hans Ulrich das «St. Galler Management Modell» – ein neues Managementverständnis: Unternehmen sind keine Maschinen, sondern soziale Systeme – offen, dynamisch, vernetzt. Das Modell integrierte Systemtheorie und Kybernetik in die Betriebswirtschaft.

Knut Bleicher – Der Architekt

Bleicher übersetzte Ulrichs Systemansatz in eine praxisnahe Architektur: das Integrierte Managementkonzept.

Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher (1929-2017) wurde 1984 als Nachfolger von Hans Ulrich nach St. Gallen berufen. Er entwickelte das St. Galler Management Modell weiter zum «Konzept Integriertes Management» als Anwendungsgerüst für die Praxis.

Das St. Galler Konzept Integriertes Management

Knut Bleichers Werk: ein robustes Managementgebäude für Turbulenzen – das Konzept Integriertes Management.

Was Hans Ulrich als systemisches Denken etablierte, führte Knut Bleicher zu einer praxistauglichen Architektur weiter: das «Konzept Integriertes Management» (1991). Er verknüpfte die drei Managementebenen – normativ, strategisch und operativ – zu einem ganzheitlichen Bezugsrahmen.

Meilensteine des St. Galler Konzepts

Eine sechsbändige Publikationsserie dokumentiert den Entwicklungsweg des Integrierten St. Galler Management Konzepts.

Ab 2005 veröffentlichte Christian Abegglen die sechsbändige Reihe «Meilensteine auf dem Weg zu Integriertem Management». Sie zeigt die evolutionäre Entwicklung des Konzepts. Der letzte Band von 2017 würdigt Knut Bleichers Lebensleistung und fasst jahrzehntelange Forschung zusammen.

35 Jahre Integriertes St. Galler Konzept

Seit über drei Jahrzehnten prägt das Integrierte Konzept die Managementausbildung – praxisnah, systemisch und zukunftsorientiert.

Das Integrierte Konzept wird seit den 2010er-Jahren unter Christian Abegglen kontinuierlich weiterentwickelt. Die 10. Auflage (2021) enthält erstmals konkrete Anleitungen zur Umsetzung. Die StGallen imt Business School nutzt dieses Konzept als zentralen Orientierungsrahmen.

Das St. Galler Management HAUS

Mit dem St. Galler Management HAUS wird das Konzept greifbar: eine Metapher um Unternehmenserfolg langfristig zu sichern.

Die Weiterentwicklung des Integrierten Konzepts kulminiert im Werk «Unternehmen neu erfinden» von Christian Abegglen. Die neun Felder des St. Galler Konzepts werden als Management HAUS visualisiert – eine kraftvolle Metapher für systematische Führung.

Gründung privater Management Schulen

Ab den 1980er-Jahren entstanden zahlreiche privatrechtlich organisierte Institute – als Spin-offs der Universität.

Ab den 1980er-Jahren wurden mit Unterstützung von Hans Ulrich und Knut Bleicher Beratungs- und Weiterbildungsaktivitäten aus der Universität ausgelagert. Daraus entstanden erfolgreiche Institute wie MZSG, BSG, SCG, Malik Institute – das «Management Valley».

Das Management Valley St. Gallen

St. Gallen wurde zu einem «Management Valley» – eine Wissenslandschaft für Management mit internationaler Ausstrahlung.

Was mit Kloster und Stiftsbibliothek als frühem „Knowledge Center" begann, entwickelte sich zum Management Valley: Ein Ökosystem aus Universität, Beratungsfirmen und privaten Weiterbildungsanbietern. Die St. Gallen imt Business School trägt dazu bei, dieses Denken in pragmatische Bildungsformate zu überführen.

Christian Abegglen – Unternehmerischer Brückenbauer

Christian Abegglen machte das St. Galler Denken für Führungskräfte erlebbar – klar strukturiert, praxisnah, zukunftsgerichtet.

Als Gründungsdirektor 1994 und langjähriger Präsident der SGBS war Christian Abegglen zentral im Transfer des St. Galler Wissens. Als heutiger Verwaltungsratspräsident der StGallen imt Business School prägt er deren inhaltliche Ausrichtung mit.

Gründung der StGallen imt Business School

Ein Pionierprojekt für Executive Education – praxisnah, technologieorientiert, wirkungsstark.

2023 initiiert von erfahrenen Gestaltern der St. Galler Schule und global agierenden Unternehmern, wurde die StGallen imt Business School als neue Plattform für Executive Education gegründet – mit dem Anspruch, systemisches Denken und technologische Kompetenz zu vereinen.

Das Netzwerk der StGallen imt Business School

Ein Netzwerk aus Praxis, Forschung und Technologie – wo Managementwissen auf Zukunft trifft.

Die StGallen imt Business School ist Teil eines starken Netzwerks: Es verbindet renommierte Persönlichkeiten der St. Galler Schule, erfahrene Führungskräfte, Technologiepartner und Lehrende aus Praxis und Forschung. Dieses Ökosystem sichert Aktualität und Wirkung.

Abgesichertes Wissen

Seit den 1960er-Jahren steht die St. Galler Schule für stabiles und anschlussfähiges Managementwissen.

Die von Ulrich und Bleicher geprägte St. Galler Schule bietet einen fundierten Zugang zu Führung unter schwierigen Bedingungen. Die StGallen imt Business School schließt diese Lücke mit modernen, anwendungsnahen Didaktikformaten.

Didaktische Innovation und Modularität

Keine theoretische Lehre für Studierende – sondern für erfahrene Führungspersönlichkeiten mit Praxis.

Die Programme der StGallen imt Business School richten sich an Personen mit Erfahrung: Executives, C-level, Unternehmer. Das didaktische Konzept kombiniert Präsenz, Selbststudium und individuelles Coaching. Die Inhalte orientieren sich an realen Herausforderungen.

Technologie und Digitalisierung als Lernmotoren

Die StGallen imt Business School versteht Digitalisierung als Chance: Neue Lernformate – neue Wege der Unternehmensführung.

Digitale Transformation verändert nicht nur Unternehmen, sondern auch das Lernen selbst. Die StGallen imt Business School hat diese Entwicklung früh aufgegriffen: Online-Module, hybride Programme, digitale Coachings.

KI im Management

Für StGallen imt Business School ist KI Teil von Leadership, nicht nur Technologie.

Die StGallen imt Business School integriert KI in ihre Curricula – nicht als „Hype", sondern als transformative Realität. KI wird immer im Kontext von Verantwortung, Nutzenstiftung und Nachhaltigkeit gedacht – ganz im Sinne der St. Galler Schule.

Integration von Management und Technologie

Nicht Kontrolle, sondern Navigation durch Komplexität – das ist moderne Führung nach St. Galler Prägung.

Die Welt des Managements steht unter Druck: Digitalisierung, Ent-Globalisierung, Kriege. Das St. Galler Denken bietet einen anderen Zugang: Management ist ein reflexives, gestaltendes Navigieren durch komplexe Umwelten.

Internationalisierung und globale Relevanz

Global aktiv: Die StGallen imt Business School vernetzt St. Galler Management Denken mit Partnern weltweit.

Die Internationalisierung der Wirtschaft erforderte auch eine Internationalisierung der Weiterbildung. Die StGallen imt Business School reagierte mit englischsprachigen Programmen, Auslandsseminaren und internationalen Kooperationen.

Die StGallen imt Business School heute

Heute steht die StGallen imt Business School für Führung mit Haltung: systemisch, praxisnah, zukunftsorientiert.

In einer Zeit des Wandels positioniert sich die StGallen imt Business School als Partnerin für Führungskräfte, die nicht nur managen, sondern gestalten wollen – mit Tiefgang, Verantwortung und Weitblick. Die StGallen imt Business School begleitet diese Transformation – fundiert und mit Verantwortung.